Home » sonstiges » SEO Chancen mit Google+

SEO Chancen mit Google+

Google+ ist in aller Munde und eigentlich wollte ich nicht auch noch mit ein Jubeln. Doch ein Aspekt ist mir bei aller Liebe zum neuen Social Network zu kurz gekommen, nämlich wie sich Google+ auf die Suchergebnisse direkt auswirkt.

Wir alle nehmen an, dass ein Klick auf den Google-Plus-Button sich auf das Suchmaschinenranking auswirken soll. Meine Meinung nach greift das ein wenig zu kurz. So simpel ist das nicht und wäre auch viel zu leicht manipulierbar. Gewiss, schon jetzt werden einem Empfehlungen von Freunden in den Serps mit angezeigt, diese bekommt man eben nur, wenn man auch selber angemeldet ist.

Viel interessanter wird es jedoch, wenn die Empfehlungen auch auf den „normalen“ Serps angewendet werden.

Doch wie will Google, nun die Weisheit der Vielen anzapfen und uns zu gute kommen lassen?

Die Antwort ist ganz einfach, durch Akkumulation der Google+ Klicks für Artikel, die von einem bestimmten Autor verfasst worden sind, und so dem Autor einen bestimmten Trustwert, bzw. Qualitätswert geben. In meinem vorigen Artikel über das rel=“author“ Tag, wusste ich noch nicht genau, wie Google die Problematik mit der Urheberschaft, bzw. den Autoren Diebstahl erkennen kann.

Jetzt fügen sich alle Puzzleteile zusammen, denn nur im Verbund mit einem Google+ Account ist dieses Tag wirklich Sinnvoll.

In vier Schritten zum Google+ SEO Erfolg

1. Die Tags rel=“author“ und rel=“me“ im eignen Webprojekten einbauen und Autorenseiten erstellen.
2. Google+ Account anlegen
3. Im Google+ Profil, Links zu den Autoren Seiten auf allen Webprojekten hinzufügen, wo man selber als Autor etwas geschrieben hat.
4. Auf den eigenen Autorenseite eine Link zurück zum Google+ Profil

Durch den reziproken Link verifiziert man sich Google gegenüber, als tatsächlicher Autor der Artikel.
Nun kann Google guten Gewissens, die Autoreninformation mit Bild mit in den Serps anzeigen. Wie sowas aussehen kann hat Joost De Walk gezeigt.

Wenn ihr die Schritte alle so befolgt, weiß Google eindeutig, wer der Autor des Artikels ist. Damit nun Google die Artikel besser einordnen kann wird nun ein Qualitätsindex aus der Summe der Google+ Klicks gebildet. So kann dann Google auch noch die Qualität des Autors bestimmen und ihm ein eigenes Gewicht für das Google Ranking mit auf dem Weg geben. Das eigne Autorenbild in den Serps dürfte sich noch zusätzlich auf die Klickrate in den Serps auswirken.

Werden wir nun bald nur hübsche Blondinen als Autoren in den Serps sehen?

Zumindest dürften sie bunter werden und die Transparenz der Autoren erhöhen.

Das sind alles reine Spekulationen meinerseits, doch nur so ergeben für mich die Neuerung Sinn, und erschweren die Manipulation. Wer nun die Infos nochmal aus erster Hand gegenchecken möchte, dem sei ein Blick in die Hilfe der Google Webmaster Tools empfohlen.

Mich interessiert es brennend wie ihr da draußen drüber denkt, also hinterlasst doch bitte dazu einen Kommentar.
Wenn euch dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich natürlich auch über einen Klick auf den Google+ Button.

Kommentarfunktion geschlossen.