Home » sonstiges » Wie gründe ich ein erfolgreiches Start-up: 6 Schritte, um durchzustarten

Wie gründe ich ein erfolgreiches Start-up: 6 Schritte, um durchzustarten

Start-up

Wenn man sich dafür entscheidet, ein Startup zu gründen, muss man sich darüber im Klaren sein, was dies für einen bedeutet: 24 x 7 liegt der Fokus auf dem Startup.

Löwe Frank Thelen

Unter dem Begriff „Start-up“ versteht man eine kürzlich gegründete Firma, die sich in der ersten Phase des Lebenszyklus von einem Unternehmen befindet. Wenn Sie sich Gedanken darüber machen, ein Unternehmen zu gründen, dann warten auf Sie viele schlaflose Nächte. Sie werden sich in Gedanken vertiefen und die Antworten meist auf folgende Fragen suchen: Wie kann ich ein Start-up gründen? Wie gehe ich vor? Womit soll ich anfangen? Soll ich alle NetBet Casino Spiele ausprobieren, um Geld zu gewinnen und mein zukünftiges Unternehmen zu
finanzieren? Wie soll mein Unternehmen bloß heißen? Wir haben versucht, Ihnen den Weg zu vereinfachen und eine Liste mit Tipps, die Ihnen behilflich sein können, zusammengestellt:

Die 6 wichtigsten Schritte zum Start-up

1. Das Wichtigste ist die Idee. Hier kann man sogar ein Zitat aus der Bibel umformulieren: „Am Anfang war das Wort und dieses Wort war die Idee“. Jedes Unternehmen beginnt mit einem Konzept. Überlegen Sie sich, was Sie mit Ihrem Geschäft erreichen wollen, was Ihr Ziel ist, wofür Sie sich interessieren, in welchem Bereich Sie sich auskennen, wie Sie den anderen mit Ihrem Unternehmen helfen können. Als eine gute Idee wird solche bezeichnet, die sich gewinnbringend vermarkten lässt.

2. Ihr Unternehmen sollte neu oder innovativ sein. Um festzustellen, ob Ihre Idee neu ist, sollten Sie eine ausführliche Recherche durchführen. Empfehlenswert wäre es natürlich, alle Entwicklungen und Neuigkeiten auf dem jeweiligen Fachgebiet im Auge zu behalten, aber solche Arbeit (Vorbereitungsphase) kostet ganz viel Zeit.

Einzelkämper oder Teamplayer?

3. Stellen Sie sich die Frage, ob Sie als Einzelgründer oder Teamspieler tätig sein wollen. Vorteile und Nachteile gibt es auf jeden Fall. Im Team motiviert man sich gegenseitig, verteilt die Verantwortung, aber beliebige zwischenmenschliche Beziehungen können nicht reibungslos verlaufen. Dafür sollten Sie immer bereit sein. „Einer ist keiner“ sagen viele, die echte Teamspieler sind oder Angst vor Verantwortung haben. Aber in der Situation mit dem Start-up haben sie wirklich recht. Statistisch gesehen investieren viele Kapitalgeber lieber in Gruppen als in Einzelpersonen.

4. Stellen Sie fest, ob Sie Fremdkapital einbeziehen werden.

Businessplan erstellen

5. Erstellen Sie einen Businessplan mit allen angestrebten Gewinn- und Umsatzkennzahlen, besonders wenn Sie vorhaben, nach einem Kapitalgeber zu suchen. Ohne Businessplan wird Ihnen keiner das Geld zur Verfügung stellen.

6. Erfinden Sie einen griffigen Namen für Ihr Unternehmen. Heutzutage gibt es ganz viele Tools im Internet, die Ihnen dabei helfen können. Der Name soll möglichst kurz, originell und leicht zu merken sein. Wenn Sie bereits einen Namen erfunden haben, dann sollten Sie unbedingt alle Schutzrechte und eine Domain sichern, die mit dem Namen korrespondiert.