Home » sonstiges » Rechtsklick-Sperren sind doof!

Rechtsklick-Sperren sind doof!

code is poetry - wird unwirksam geschützt

Bei meiner Tätigkeit als SEO-Berater bekomme ich immer wieder oft Kunden mit Webseiten, wo  der Rechtsklick unterdrückt ist. Sowas ärgert mich, aber meist nur kurz, sind doch diese Schutzmaßnahmen meist wirkungslos und somit sinnlos. Das ist auch gut so im Sinne einer Suchmaschinenoptimierung.

Mit dem Artikel möchte ich Niemanden sein Urheberrecht und  Nutzungsrecht absprechen. Es geht mir viel mehr um die reine technischen Fakten, nicht um irgendwelche politischen oder rechtlichen Ziele.

Warum eine Sperre der Quelltextansicht nutzlos ist

Zunächst sollten wir festhalten, das der Quelltext einer Webseite kein Hexenwerk ist. Er baut auf offenen Standards auf. Ganz gleich was es auch ist, ich kann im Zweifel mir die Lösung zu einem Problem in HTML, CSS, Javascript und viel weiteren Web-Techniken im Netz zusammen suchen. Wenn ein Webseitenbetreiber der Meinung ist, seinen Quelltext zu schützen, indem er den Rechtsklick verhindert, offenbart er seine eigene Inkompetenz und Unverständnis des Webs.

Wenn der Rechtsklick auf einer Seite nicht funktioniert, dann gibt es immer noch die Short-Cuts, die Funktionieren. So kann ich anstatt per Rechtsklick mit der Maus, einfach die Tasten STRG+U drücken im Chrome Browser und bekomme dann auch den Quelltext angezeigt. Der Webseitenbetreiber hat also nichts erreicht mit seiner Maßnahme und belastet seinen Quellcode mit unnötigen Ballast der hintenheraus auch zu längeren Ladezeiten führen kann. Klar, diese paar Code-Schnippsel fallen zwar jetzt nicht so sehr ins Gewicht, aber auch sie tragen einen Beitrag zu längeren Ladezeiten bei, wenn auch nur einen Mikoranteil. Auf jeden Fall finde ich solche Maßnahamen zum Kopierschutz von Webseiten doof, weil sie unwirksam sind und auch meiner Meinung völlig unnötig.

Ich will jetzt nicht weiter ausschweifen welche Verschlüsselungsverfahren es für den Quelltext sonst noch so gibt. Es gibt da auch ein paar wirklich gute Ansätze, aber auch diese sind letztendlich knackbar. Fakt ist, wer Deinen Quellcode unbedingt sehen möchte, wird ihn auch sehen können – wenn er will!

Warum manche Webmaster ihren Code schützen wollen

Die Personen, die einen Rechtsklick zur Quelltextansicht unterdrücken, sind der Meinung, dass man sich auf ihrer Seite die Bilder nur anschauen darf, aber sonst nirgendswo anders. Es sei denn man zahlt dafür. Meist sind es eher unerfahrene Webseitenberteiber, die ihre Bilder vor der Kopie schützen wollen. Dumm ist nur, dass man auch von Bildschirmansichten Screenshots auch von den vermeintlich geschützten Bildern anfertigen kann und die heutigen Bildschirme haben auch schon ganz passable Bildschirmauflösungen. Unter Windows hilft hier die Tastenkombination STRG+ALT+Druck um einen Screenshot zu machen.  Im Anschluss kann man dann die passenden Bilder einfach mit einem Bildbearbeitungsprogramm herausschneiden. So kann man mal eben auch Bilder kopieren ohne den Quelltext zu sehen. Das ist meistens natürlich illegal, hält aber viele trotzdem nicht davon ab, es zu tun.

Es sind aber auch nicht nur die naiven und unbedarften Webseitenbetreiber selber, die ihren Code schützen. Auch die beauftragten Programmierer oder Webagenturen wollen so ihre Arbeit verschlüssel, bzw. es Wettbewerben erschweren sich ihre Abreit zu begutachten. Das muss man fairerweise auch sagen.

Am Einsatz der verwendeten Methoden zum Verschlüsseln des Quelltextes, kann man schon einen gewissen Grad der Qualität eines Programmierers bzw. Agentur erkennen. Wenn mir ein Webseitenbetreiber erzählt, das eine Agentur ihm nur die Unterdrückung des Kontextmenüs als Schutzmaßnahme vor Contentdieben verkauft hat, ist das schlicht unseriös meiner Meinung nach.

Wie sinnvoll ist ein Kopierschutz im Internet?

Fakt ist, dass Content, der einmal über das Web veröffentlicht wird, nicht mehr wirklich vor dem Kopieren geschützt werden kann. Vor allem dann nicht, wenn dieser Content auch von Google gefunden und gut platziert werden soll. Google muss nämlich dafür vollen Zugriff auf die Webseite haben, um was zu tun? Eine Kopie der Webseite und der Bilder anfertigen zu können!  

Ich habe mal hier einen interessanten Artikel der WIWO verlinkt, in dem der ehemalige CEO Googles, Eric Schmidt, das Ende der Privatsphäre verkündete. Das hat zwar jetzt  mit dem Thema Kopierschutz nur am Rande etwas zu tun, aber ich denke, der Artikel betont eine Weisheit ganz gut.

Wenn Du willst, dass etwas geheim bleibt, dann veröffentliche es nicht im Internet!