Startseite » Rezepte » Espresso

Espresso

Espresso– Der kleine schwarze mit den sanften Aroma. Der normale Espresso wird in typischen Espressotassen, das sind dicke Porzellantassen mit einer konischen Form und einem Fassungsvermögen von ca. 40 ml, serviert.

Wenn die Espressomaschine alles richtig gemacht hat, wird der kleine Schwarze von einer zimtfarbenen, fein melierten Schaumschicht, der Crema, gekrönt. Zum Espresso wird immer noch gerne ein Glas Wasser für eine Extraportion Flüssigkeit getrunken. Denn es hält sich ein hartnäckiges Gerücht, dass der Espresso dem Körper besonders viel Wasser entziehe.
Wissenschaftlich bewiesen ist, jedoch, dass die Harntreibende Wirkung von Kaffee im allgemeinen und insbesondere vom Espresso nicht höher ist, als von Wasser selber.

Wichtig ist dass man ihn mit genügend Druck erzeugt. Kenner favorisieren einen Druck von 9 Bar. Man braucht also eine gute Espressomaschine, ein normaler Espressokocher, wie man ihn oft für wenig Geld kaufen kann erzeugt maximal 1,5 Bar Druck.
Espresso
Bild: Espresso von Flickr-User Maschinenraum

Rezept-Zutaten für einen Espresso:

  • 7 g Espressopulver
  • 25 ml Wasser

Die 5-M-Formel: Regeln für eine gute Espresso Zubereitung

  • Mischung – Die Auswahl der Kaffeebohnen
  • Menge – Die richtige Menge Kaffeemehl im Verhältnis zum Brühwasser
  • Mahlgrad – Die richtige, feine Mahlung der Bohnen
  • Maschine – Eine gute Maschine, die optimalen Wasserdruck erzeugt
  • Mensch – Der Zubereiter des Getränks

Wissenswertes über den Espresso

Die Espressobohnen sind im Prinzip die gleichen Kaffeebohnen, wie für normalen Kaffee, nur dass hier die Röstung der Bohne viel dunkler ist. Ihre Qualität entscheidet mit darüber, ob ein Espresso gut oder weniger gut wird. Die italienische bzw. französische Röstung ist dir dunkelste Röstung, die es gibt, röstet man sie länger, ist die Bohne verkohlt und ungenießbar. Es gibt also keine speziellen Espressopflanzen, wie manche meine.

Ein weiterer Mythos ist, dass ein Espresso mehr Koffein, als eine normale Tasse Kaffee enthält. Fakt ist, dass er weniger Koffein enthält als eine Tasse Filterkaffee. Im Durchschnitt enthält ein 40 ml Tässchen, 50 mg Koffein, während eine normaler Filterkaffee, locker 100 mg an Koffeingehalt erreichen kann, je nach Sorte sogar bis zu 150 mg.

Zu diesem Irrtum kann man jedoch schnell als Laie kommen, weil der Espresso viel intensiver im Geschmack ist, als “normaler” Kaffee. Für den Geschmack sind jedoch die über 800 Aromen verantwortlich, die beim Espressokochen viel besser extrahiert werden.

Variationen