
Die Premium Kaffeemarke von Tchibo, QBO, hat neue Kaffeebohnen im Sortiment, die ich für euch der Reihe nach hier testen werde. Im Testpaket enthalten waren vier unterschiedliche Kaffees, einmal Caffè Crema Mild Bohnen, Caffè Crema Kräftig, Filterkaffee Mild und Filterkaffee Kräftig Kaffeebohnen. Für den ersten Test hab ich mir die QBO Peru Bohnen für einen milden Filterkaffee ausgesucht.
Woher kommt QBO Kaffee?

Wie der Name schon sagt, stammen die Kaffeebohne aus dem Hochland von Peru von der Kooperative Alto Mayo. Diese wurde erst 2012 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt 100% nachhaltig produzierte Kaffeebohnen zu produzieren. Dabei wachsen und reifen die Kaffeekirschen in einer Höhe von über 2000 Meter über dem Amazonas. Die Arabica Kaffeekirschen werden laut Hersteller mir Sorgfalt von Hand gepflückt und die Bohnen nach Hamburg exportiert, wo sie schonend und langsam geröstet werden.
Die GPS Koordianten auf der Werbebroschüre haben mich an diesen Ort geführt:
Wer mag kann ja mal rein zoomen und sich einen Überblick über die Anbauregion verschaffen.
Die Kaffeebohnen

Wir haben hier eine recht helle Röstung der QBO Peru Kaffeebohnen für den milden Filterkaffee. Das ist schon mal für mich vielversprechend. Die QBO Peru Bohnen unterscheiden sich vor allem in Ihrem Röstgrad, wie das Bild unten zeigt.

Ich habe die Bohnen dann in meinem Porzellan Handfilter über meine Kaffeetasse zubereitet. Das Ergebnis war echt bombastisch gut. Ich habe schon seit langem nicht mehr so einen leckeren Filterkaffee getrunken. Diesen Kaffee kann man auch als eingefleischter „Milch und Zucker Kaffeetrinker“, einfach nur schwarz genießen. Viele übertünchen den Kaffeegeschmack mit Milch und am beste noch mit Zucker. In diesem Fall wäre das echt wie Perlen vor die Säue.
Laut Tchibo treffen hier Anklänge von süßlicher Feige auf eine zarte Milde. Ja, diesem Urteil kann auch ich etwas abgewinnen.
Was kostet der QBO Peru Filterkaffee Mild?
Dieses besondere Kaffeeerlebnis hat natürlich auch seinen Preis, allein die aufwendige Produktion der Kaffeekirschen ist hier deutlich mehr wert, als „Standardkaffee“ aus dem Supermarktregal.
Der Kilopreis für die gerösteten Bohnen beträgt 19,96 € und man kann sie auch im Probierpack von je 250 Gramm für 4,99 € kaufen. Allerdings nur solange der Vorrat reicht. Denn Kaffee ist wie immer auch Saison Ware und besondere Röstungen und Single Origin Kaffees sind immer limitiert. Im Onlineshop von Tchibo gibt es leider keine ganzen Bohne mehr im 250g Pack, sondern nur noch gemahlen. Oder man schlägt gleich richtig zu und kauft gleich Duzend dieser 250 g Packs. Einen Fehler kann man beim Kauf dieser Bohne ohnehin nicht begehen, wenn man gerne und viel Kaffee trinkt.

Ich schreibe auf Baynado.de als freiberuflicher Journalist und passionierter Kaffeetrinker. Ich interessiere mich für Technik und das Internet. Auch ein paar Bücher habe ich schon veröffentlicht, besuchen Sie doch mal meine Autorenseite auf Amazon. Wenn Sie ein Themenvorschlag für mich und diesen Blog haben, schreiben Sie mir einfach per E-Mail an.