Startseite » ganze Bohnen » Neuer Bio Kaffee von Tchibo

Neuer Bio Kaffee von Tchibo

Neuer Bio Kaffee von Tchibo
Foto: Der neue Bio Kaffee von Tchibo.

Ich habe von Tchibo den neuen Bio Kaffee zum Test rein bekommen. Optisch spricht mich die Verpackung schon mal an. Sie gefällt mir, aber ob mir auch der Inhalt gefallen wird?

Da hat es unverhofft an meiner Tür geklingelt. Meine Frau sprang aufgeregt vom Esstisch auf und öffnete der Postbotin die Tür. Wir fragten uns, wer uns wohl etwas zugesendet hat, den bestellt hatten wir nichts. Meine Frau bekam ein Päckchen in die Hand gedrückt. Sie strahlte und sagte, „schau Sammy es ist von Tchibo.“ Ein wenig erstaunt war ich schon, denn ich rechnete nicht wirklich mit einem neuen Tchibo Paket.

Im Paket war der neue Bio Kaffee von Tchibo, den man im Tchibo Onlineshop für 4,99 € bestellen kann. Zudem war ein kleines Holzbrettchen, auf der eine Kaffeepflanze eingebrannt war, und ein  Kaffeelöffel aus Holz, im Päckchen enthalten. Der Sinn von dem kleinen Brettchen erschließt sich mir auf Anhieb nicht wirklich. Ich glaube, ich werde es als Untersetzer für eine Kaffeetasse nutzen.  Der Holzlöffel hat eine lange Kerbe, die den Stiel des Löffels spaltet, auch hiervon erschließt sich mir der Sinn nicht. Zum ersten mal lässt mich Tchibo mit einem Rätsel alleine im metaphorischen Regenwald stehen.

Aber in meinen 41 Jahren habe ich gelernt, dass man oft glücklicher ist, wenn man bestimmte Dinge nicht hinterfragt und einfach annimmt. Also danke Tchibo, für den neuen Bio-Kaffee und die rätselhaften Beigaben. 😀

Woher kommt der Bio-Kaffee?

Kommen wir jetzt zu dem eigentlichen Thema. Der neue Bio-Kaffee stammt aus dem legendären Ursprungsland des Kaffees – Äthiopien. Der Legende nach, haben Ziegenhirten beobachtet, wie die Kaffeekirschen ihre Ziegen aufmunterten. Wahrscheinlich eher durch Zufall, an einem Lagerfeuer eines Ziegenhirtens, wurden die ersten Bohnen geröstet und gelangten in das Wasser.  Oder die Hirten hatten Langeweile und Zeit zum Experimentieren mit den Kaffeekirschen, genau ist das nirgendwo dokumentiert worden. Auf jeden Fall verdanken wir höchstwahrscheinlich ostafrikanischen Ziegenhirten den Stoff, den wir heute Kaffee nennen. Auch der Name scheint eine Ableitung der äthiopischen Provinz Kaffa zu sein.

Unser Bio Kaffee hier stammt jedoch von der Nachbarprovinz Sidamo, die etwas weiter südlich von der Provinz Kaffa liegt. Der Kaffee wird als „Ethiopia Washed Arabica Coffee“ auf dem internationalen Kaffeemarkt verkauft und gilt als einer der besten Kaffees der Welt.

Die Kaffeepflanzen dieses Kaffees werden in einer Höhe von 1500 bis 2000 Meter über den Meeresspiegel angebaut.

Was macht jetzt den Tchibo Bio Kaffee so besonders?

Hier die Vorteile des Kaffees auf einen Blick:

  1. Der Kaffee stammt aus den Ursprungsland Äthiopien
  2. Er wird in traditioneller Handarbeit durch Kleinbauern angebaut und geerntet
  3. 100 % ökologisch, ohne chemische Düngemittel
  4. Er ist doppelt nachhaltig, da Rainforest Alliance und Bio-Zertifiziert
  5. Fein-blumig und aromatische Geschmack laut Tchibo

So sehen die Bohnen aus

Bio Kaffeebohnen
Foto: Die Bio Kaffeebohnen

Was auffällt, ist dass uneinheitliche Röstbild und die ein bis  zwei total verkohlten Kaffeebohnen!

So hat er mir geschmeckt

Kaffeetasse mit Bio Kaffee
Foto: Kaffeetasse mit Bio-Kaffee

Ich bin schon mit einer gewissen Vorahnung an den Geschmackstest herangegangen. Gewöhnlich erwarte ich von äthiopischen Kaffee eine gewisse Spritzigkeit und beerige Note.  Dabei sollte die Bitterkeit relativ niedrig sein.

Ja, was soll ich nun sagen? Der Bio-Kaffee von Tchibo hat sich mit meinen Erwartungen vollends gedeckt. Erstaunlicherweise hat der Kaffee, trotz verkohlter Bohnen auf dem Bild oben, sehr gut geschmeckt. Für manchen mag der Geschmack fein-blumig sein, für mich ist er eher beerig-spritzig! Vor allem im Nachgang ist dieser Kaffee hervorragend! Auch meiner Frau hat er wohl gemundet. Alles in allem, finde ich den Kaffee sehr gelungen. Der Preis von 4,99 € für 250 g ist zwar doppelt so teuer wie handelsüblicher Kaffee aus dem Supermarkt, aber dafür können wir als Verbraucher darauf vertrauen, dass Tchibo den Kaffee fair eingekauft hat und dass die Bauern vor Ort schonend mit Ihrer Umwelt umgehen.

 

 

 

Kommentar verfassen

Durch das Absenden eines bestätigten Kommentars abonnieren Sie auch die Blogbenachrichtigungen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert